Mitarbeitende

Die Menschen hinter der Marke

Für LOWA sind die Mita­r­bei­te­rinnen und Mita­r­beiter das höchste Gut. Das Unter­nehmen lebt die Vielfalt, setzt auf faire Löhne, eine soziale Absi­cherung und indi­vi­duelle Förderung. Es wird gemeinsam angepackt und die Mita­r­bei­tenden stehen auch persönlich hinter den Produkten.

Seit über 90 Jahren hat das Unter­nehmen seinen Firmensitz in der ober­baye­rischen Gemeinde – und das obwohl es seit 1993 zur italie­nischen Firmen­gruppe Tecnica gehört. Während im Jahr 1993 jährlich rund 350.000 Paar Schuhe gefertigt wurden, sind es heute schon rund 3 Millionen. Verant­wortlich für diesen Erfolg sind vor allem die LOWA-Mita­r­bei­tenden – am Hauptsitz sind es rund 275.

Bei LOWA finden sich ein sehr ange­nehmes Betriebsklima und flache Hier­a­rchien. Das „Du“ ist ebenso selbst­ver­ständlich wie die offene Tür des Geschäfts­führers.

2.132 Mita­r­beitende weltweit

(Stand Dezember 2020)

  • LOWA Jetzendorf Drohnenaufnahmen

LOWA und Jetzendorf

Rund 275 Menschen arbeiten am Standort Jetzendorf. Für eine kleine Gemeinde nördlich von München mit etwas mehr als 3.000 Einwohnern keine geringe Zahl. Trotz der Tatsache, dass der Produk­ti­ons­betrieb und das Zentrallager natürlich auch für etwas mehr Verkehr sorgen, fällt dieser Umstand für die Gemeinde kaum ins Gewicht. Vielmehr stehen das Enga­gement und die Verbun­denheit zueinander im Mittelpunkt. Einmal jährlich treffen sich die Gemein­de­rat­s­mit­glieder mit dem Bürger­meister und der LOWA-Geschäfts­führung, um sich auszu­t­auschen und gegen­seitig auf den neuesten Stand zu bringen. Diese enge Zusam­me­n­arbeit hat sich über die Jahre ausgezahlt.

Aber nicht nur das Unter­nehmen ist der Gemeinde verbunden, auch die Mita­r­bei­te­rinnen und Mita­r­beiter wollen etwas zurückgeben – immerhin kommen fast ein Viertel der Beschäf­tigten selbst aus dem Gemein­de­bereich. Viele enga­gieren sich in orts­an­sässigen Vereinen oder sind über das soziale Enga­gement von LOWA ehren­amtlich tätig. So beteiligen sich zahl­reiche Beschäftigte seit Jahren bei der jähr­lichen Baum­pflanz­aktion zur Aufforstung baye­rischer Berg­wälder.

LOWA als Arbeitgeber

Schuh­fertiger, Lage­ristin oder Einkäufer – die Berufe bei LOWA sind so viel­fältig wie die Menschen, die sie ausführen. Dabei sind es vor allem die Fähig­keiten, das Handwerk und das Enga­gement der Mita­r­bei­tenden, die das Unter­nehmen so erfolgreich machen.

Aus diesem Grund versucht der Tradi­ti­ons­schuster auch das best­mögliche Arbeit­s­umfeld zu schaffen und neben inter­es­santen Arbeits­feldern auch für eine Vielzahl an Weiter­bildungs- und Entwick­lungs­mög­lich­keiten zu sorgen. Aber auch gute Sozi­al­leistungen wie Essens- und Fahrt­kos­ten­zu­schüsse, eine Betriebs­kantine und eine betriebliche Alters­vorsorge sprechen für die Wert­schätzung der Arbeit­nehmer. So ist es nicht verwun­derlich, dass viele Beschäftigte schon sehr lange im Jetzen­dorfer Hauptsitz arbeiten – auf durch­schnittlich 13 Jahre Betriebs­zu­ge­hö­rigkeit schaffen es die Ange­stellten.

Aber auch in den euro­pä­ischen Produk­ti­ons­s­tandorten wie zum Beispiel der Slowakei oder Italien sorgt der unter­neh­mens­eigene „Code of Conduct“ für gute Rahmen­be­din­gungen. Hier sind unter anderem die Löhne, Arbeits­zeiten, Urlaub und Arbeits­be­din­gungen geregelt. Sicher­ge­stellt wird die Einhaltung mit internen Prüfungen, soge­nannten Audits. Darüber hinaus stehen den Mita­r­bei­tenden Extra­leis­tungen wie Schicht­zu­schläge, kostenlose Buslinien oder kostenlose Firmen­kantinen zur Verfügung. Dies ist für viele Fabriken in den entspre­chenden Regionen nicht selbst­ver­ständlich.

Alter­ss­truktur LOWA Jetzendorf

46 Jahre

im Durch­schnitt

Betriebs­zu­ge­hö­rigkeit LOWA Jetzendorf

13.5 Jahre

im Durch­schnitt

Ausbildung bei LOWA

LOWA ist nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber in der Region, sondern auch Ausbil­dungs­betrieb. Ausge­bildet wird derzeit in den Berufen Indus­trie­kaufmann/frau, Fachkraft für Lager­lo­gistik oder Schuh­fertiger/in. Auch ein duales Studium im Bereich Sport­ma­na­gement ist seit vergangenem Jahr bei LOWA möglich.

d04_6623

„Während meiner Ausbildung bei LOWA erhielt ich einen Einblick in die viel­fältigen Abtei­lungen eines Outdoor-Unter­nehmens und damit eine perfekte Grundlage für meine weitere Karriere.“

Lena | LOWA Indus­trie­kauffrau

Vielfalt und Chan­cen­gleichheit

Bei LOWA ist die Gleich­be­handlung aller Mita­r­beiter selbst­ver­ständlich. Dabei setzt das Unter­nehmen auf Vielfalt, Chan­cen­gleichheit und den respekt­vollen Umgang miteinander – unab­hängig von Religion, Geschlecht und ethnischem Hintergrund.

  • Anzahl Mitarbeiter (inkl. Aushilfen) per 31.12.2021: 275 Mitarbeiter gesamt, 127 Mitarbeiterinnen (46,2%)

    Anzahl Mita­r­beiter (inkl. Aushilfen) per 31.12.2021: 275 Mita­r­beiter gesamt, 127 Mita­r­bei­te­rinnen (46,2%)

  • Mitarbeiter in Ausbildung: 37,5% Frauenanteil

    Mita­r­beiter in Ausbildung: 37,5% Frauen­anteil

  • 57 Mitarbeiter ausländischer Staatsangehörigkeit

    57 Mita­r­beiter auslän­discher Staats­an­ge­hö­rigkeit

  • 14 Mitarbeiter mit Schwerbehinderung

    14 Mita­r­beiter mit Schwer­be­hin­derung

  • Beschäftigungsart: 207 Vollzeit, 68 Teilzeit, 0 Aushilfen

    Beschäf­ti­gungsart: 207 Vollzeit, 68 Teilzeit, 0 Aushilfen

(LOWA Jetzendorf, Stand Dezember 2021)

Respekt

LOWA bietet ein fami­liäres Betriebsklima mit flachen Hier­a­rchien. Offenheit, Fairness, Toleranz und Teamgeist prägen das Handeln und sind das Verständnis vom Umgang miteinander, mit Kunden und Geschäfts­partnern.

Sozi­al­leistungen

LOWA bietet seinen Mita­r­bei­tenden eine ange­messene, leis­tungs­be­zogene Vergütung, flexible Arbeits­zeiten, vermö­gens­wirksame Leis­tungen und eine betriebliche Alters­vorsorge. Zudem gibt es Essens- und Trans­port­zu­schüsse. Für die An- und Abreise der Beschäf­tigten stehen acht firme­n­eigene Kleinbusse zur Verfügung.

LOWA bietet den Mita­r­bei­te­rinnen und Mita­r­beitern einen wöchent­lichen Rückenkurs an. Zudem profi­tieren die Mita­r­beiter von einer Vielzahl an Sonder­kon­di­tionen – beispielsweise im Wald­klet­terpark Jetzendorf oder in der Klet­terhalle Pfaf­fenhofen.

Darüber hinaus fördert das Unter­nehmen die Verein­barkeit von Beruf und Familie, Gesund­heits­schutz am Arbeitsplatz und sorgt für die nötige Arbeits­sicherheit.